|
Grundgedanke:
Auf meiner EEP-Anlage wollte ich zwischen 2 zweigleisigen
Endbahnhöfen 4 Züge im
Wendebetrieb pendeln lassen und das alles ohne versteckte Wendeschleifen
oder ähnlichem. Zu diesem Zweck hab ich ein Steuersystem entwickelt,
das sich logisch aufbaut und relativ leicht (auch modifiziert) nachbauen
lässt.
|
|
|
|
|
|
In der folgenden
Anleitung erklär ich Euch Schritt für Schritt den Aufbau eines solchen
Wendebetriebes.
|
|
|
|
|
|
Beispielanlage:
Die Aufbauerklärung dieser Schaltung bezieht sich auf meine Demo-Anlage.
Benötigt wird ein Durchgangsbahnhof, 2 zweigleisigen Endbahnhöfe und
ein extra Durchfahrgleis. Die Steuerung erfolgt in 4 Abschnitten,
die jeweils in 2 Teilschritte unterteilt sind. Somit sind 2
Steuerkreise notwendig |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Der Gleisplan in diesem Beispiel ist nicht bindend.
Es ist aber sehr wichtig, dass von jedem Ausgangsgleis (1/2)
über jedes Durchgangsgleis (5/6/7) jedes Endgleis (3/4) zu
erreichen ist. |
|
|
|
|
|
Nach dem Verlegen der Gleise und Aufbau der beiden
Steuerkreise beginnen wir mit der Beschaltung. |
|
|
|
|
|
Die vier Endgleise erhalten je ein Signal (ich habe hier unsichtbare
Signale verwendet) mit je einem Kontaktpunkt auf HALT. Der Kontakt liegt
jeweils vor dem
Bahnhof.
|
|
|
 |
|
|
Die Kontaktpunkte auf HALT der beiden Signale des Durchgangsbahnhofes und
die der Steuerkreise liegen jeweils direkt hinter dem Signal.
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Die Signale S22 und S23 dienen zur Verhinderung einer Kollision der Züge,
wenn sich deren Wege kreuzen. Diese beiden Signale werden nur in den
notwendigen Schaltabläufen auf ROT und vom 1.Zug, der die
„Kreuzung“ passieren darf, wieder auf Grün gesetzt. Die
Kontaktpunkte „Freie Fahrt“ für
S22 und S23 setzt ihr bitte (vom Signal aus gesehen) kurz hinter den DKW´s
je auf Gleis6 und Gleis7 (also 4 Kontaktpunkte)....
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schalte nun per Hand folgende Signale und Weichen: |
|
|
S5 bis S9 : |
alle Signale auf
Rot |
W16 bis W21 : |
alle Weichen auf Abzweig |
|
|
|
|
|
|
Nun ist es an der Zeit die 4 oben erwähnten Schritte einzeln auf zu
bauen. Dazu setzen wir die vier Zugverbände und die beiden Steuerautos
wie folgt:
|
|
|
Steuerauto1 |
steht vor Signal S7(rot) |
Steuerauto2 |
steht vor Signal S9(rot) |
Zug1 |
steht vor S1 auf Gleis1 |
Zug2 |
steht vor S6 auf Gleis6 |
Zug3 |
steht vor S2 auf Gleis2 |
Zug4 |
steht vor S3 auf Gleis3 |
|
|
|
Um ein Chaos beim Aufbau und Kontrollieren der Schaltvorgänge zu
vermeiden, sollten die 4 Züge noch nicht im Automatikbetrieb
sein.
|
|
|
|
|
|
Ein Schaltvorgang kann erst beginnen, wenn der
vorhergehende komplett abgeschlossen ist, also alle Züge ihr Ziel
erreicht haben. Das bedeutet, die Signale der Steuerkreise (S7-S9)
werden an den entsprechenden Zielbahnhöfen auf Grün geschaltet um den
nächsten (Teil-)schritt freizugeben. Um die einzelnen (Teil-)Schritte
zu testen, empfehle ich euch die Signale S7/S8 bzw. S9 manuell auf Grün
zuschalten, die Steuerfahrzeuge ihre „Runde“ drehen lassen und dann
die Weichen- und Signalstellungen zu prüfen. Deswegen hab ich bei jedem
Schaltvorgang aufgeführt, welcher Zug wann von wo nach wo fahren muss. |
|
|
 |
|
|
Beginnen wir nun mit dem eigentlichen Aufbau der 4 Schaltvorgänge. Ich
hab alle nötigen Kontaktpunkte tabellarisch aufgeführt, in den Skizzen
teilweise nur zusammengefasst dargestellt:
|
|
|
|
|
|
Schaltvorgang1:
Zug1 |
steht vor S1 auf Gleis1 |
Zug2 |
steht vor S6 auf Gleis6 |
Zug3 |
steht vor S2 auf Gleis2 |
Zug4 |
steht vor S3 auf Gleis3 |
|
|
|
1.Teilschritt:
Kontaktpunkte: |
S4 auf Freie Fahrt |
|
W10 auf Durchfahrt |
|
DKW24 auf Durchfahrt von Gleis2 zu Gleis7 |
|
DKW25 auf Durchfahrt von Gleis7 zu Gleis4 |
|
W16 auf Durchfahrt |
|
|
|
 |
|
|
§
Zug3 fährt von Gleis2 über
Durchfahrgleis7 direkt zu Gleis4, bleibt vor S4 stehen
§
Zug1 fährt von Gleis1 zum
Durchgangsbahnhof auf Gleis5, bleibt vor S5 stehen
§
Zug1 schaltet bei Erreichen des
Durchgangsbahnhofes den 2.Teilschritt (S9-Grün) |
|
|
|
2.Teilschritt:
Kontaktpunkte: |
S6 auf Freie Fahrt |
|
DKW24 auf Durchfahrt Gleis6 zu Gleis1 |
|
W19 auf Durchfahrt |
|
|
|
 |
|
|
·
Zug2 fährt von Gleis6 zu Gleis1,
bleibt vor S1 stehen
|
|
|
|
|
|
|
Schaltvorgang2:
Zug1 |
steht vor S5 auf Gleis5 |
Zug2 |
steht vor S1 auf Gleis1 |
Zug3 |
steht vor S4 auf Gleis4 |
Zug4 |
steht vor S3 auf Gleis3 |
|
|
|
1.Teilschritt:
Kontaktpunkte: |
S2 auf Freie Fahrt |
|
W13 auf Abzweig |
|
DKW25 auf Durchfahrt Gleis3 zu Gleis7 |
|
DKW25 auf Durchfahrt Gleis4 zu Gleis6 |
|
DKW24 auf Durchfahrt Gleis7 zu Gleis2 |
|
W15 auf Durchfahrt |
|
W17 auf Durchfahrt |
Hier kreuzen sich die Wege... |
S23 auf Rot |
|
|
|
 |
|
|
§
Zug4 fährt von Gleis3 über
Durchfahrgleis7 direkt zu Gleis2, bleibt vor S2 stehen
§
Zug3 fährt von Gleis4 zum
Durchgangsbahnhof zu Gleis6, mit Zwischenhalt an S23 und bleibt
vor S6 stehen.
§
Zug3 schaltet bei Erreichen des
Durchgangsbahnhofes den 2.Teilschritt (S9-Grün)
|
|
|
|
2.Teilschritt:
Kontaktpunkte: |
S5 auf Freie Fahrt |
|
DKW25 auf Durchfahrt Gleis5 zu Gleis4 |
|
W20 auf Durchfahrt |
|
|
|
 |
|
|
·
Zug1 fährt von Gleis5 zu Gleis4,
bleibt vor S4 stehen
|
|
|
|
|
|
|
Schaltvorgang3:
Zug1 |
steht vor S4 auf Gleis4 |
Zug2 |
steht vor S1 auf Gleis1 |
Zug3 |
steht vor S6 auf Gleis6 |
Zug4 |
steht vor S2 auf Gleis2 |
|
|
|
1.Teilschritt:
Kontaktpunkte: |
S3 auf Freie Fahrt |
|
W10 auf Abzweig |
|
DKW24 auf Durchfahrt Gleis1 zu Gleis7 |
|
DKW24 auf Durchfahrt Gleis2 zu Gleis5 |
|
DKW25 auf Durchfahrt Gleis7 zu Gleis3 |
|
W12 auf Abzweig |
|
W18 auf Durchfahrt |
Hier kreuzen sich die Wege... |
S22 auf Rot |
|
|
|
 |
|
|
·
Zug2 fährt von Gleis1 über
Durchfahrgleis7 direkt zu Gleis3, bleibt an S3 stehen
·
Zug4 fährt von Gleis2 zum
Durchgangsbahnhof zu Gleis5, mit Zwischenhalt an S22 und bleibt vor S5 stehen.
·
Zug4 schaltet bei Erreichen des
Durchgangsbahnhofes den 2.Teilschritt (S9-Grün)
|
|
|
|
2.Teilschritt:
Kontaktpunkte: |
S6 auf Freie Fahrt |
|
DKW24 auf Durchfahrt Gleis6 zu Gleis2 |
|
W21 auf Durchfahrt |
|
|
|
 |
|
|
·
Zug3 fährt von Gleis6 zu Gleis2,
bleibt an S2 stehen
|
|
|
|
|
|
|
Schaltvorgang4:
Zug1 |
steht vor S4 auf Gleis4 |
Zug2 |
steht vor S3 auf Gleis3 |
Zug3 |
steht vor S2 auf Gleis2 |
Zug4 |
steht vor S5 auf Gleis5 |
|
|
|
1.Teilschritt:
Kontaktpunkte: |
S1 auf Freie Fahrt |
|
DKW24 auf Durchfahrt Gleis7 zu Gleis1 |
|
DKW25 auf Durchfahrt Gleis3 zu Gleis6 |
|
DKW25 auf Durchfahrt Gleis4 zu Gleis7 |
|
W13 auf Abzweig |
|
W15 auf Durchfahrt |
|
W16 auf Abzweig |
|
W17 auf Abzweig |
|
W18 auf Abzweig |
Hier kreuzen sich die Wege... |
S23 auf Rot |
|
|
|
 |
|
|
·
Zug1 fährt von Gleis4 über
Durchfahrgleis7 direkt zu Gleis1, mit Zwischenhalt an S23 und bleibt vor S1 stehen
·
Zug2 fährt von Gleis3 zum
Durchgangsbahnhof zu Gleis6, bleibt vor S6 stehen.
·
Zug2 schaltet bei Erreichen des
Durchgangsbahnhofes den 2.Teilschritt (S9-Grün)
|
|
|
|
2.Teilschritt:
Kontaktpunkte: |
S5 auf Freie Fahrt |
|
W14 auf Durchfahrt |
|
W19 auf Abzweig |
|
W20 auf Abzweig |
|
W21 auf Abzweig |
|
|
|
 |
|
|
·
Zug4 Fährt von Gleis5 zu Gleis3,
bleibt an S3 stehen
|
|
|
|
|
|
|
Nach diesem 4. und letzten Schritt befinden sich
alle Züge wieder an dem Ausgangspunkt, wie vorm ersten Schaltvorgang .
Somit kann die ganze Prozedur von vorne beginnen.
|
|
|
Um nun die Züge in den automatischen Pendelverkehr
zu übernehmen, werden nach dem Testen folgende Einstellungen wieder
hergestellt: |
|
|
S5 bis S9 |
alle Signale auf
Rot |
W16 bis W21 |
alle Weichen auf Abzweig |
|
|
|
Steuerauto1 |
steht vor Signal S7(rot) |
Steuerauto2 |
steht vor Signal S9(rot) |
Zug1 |
steht vor S1 auf Gleis1 |
Zug2 |
steht vor S6 auf Gleis6 |
Zug3 |
steht vor S2 auf Gleis2 |
Zug4 |
steht vor S3 auf Gleis3 |
|
|
|
|
|
|
Schaltet nun einmalig S7 und S8 manuell auf grün,
Steuerauto1 setzt sich somit in Bewegung und führt den 1. Schaltvorgang
aus. Setzt jetzt die entsprechenden Züge mit der Automatik in Bewegung,
wartet bis der nächste (Teil-)Schaltvorgang von den Steuerfahrzeugen
ausgeführt wurde und wählt dann wieder die entsprechenden Zugverbände
an, um sie in Bewegung zu bringen. Dies wiederholt ihr eine komplette
Runde (also alle 4 Schaltvorgänge(8Teilschritte)). Hab ihr das Ganze
ohne Kollision oder sonstige Fehler überstanden, läuft Euer
Wendebetrieb zwischen 2 zweigleisigen Endbahnhöfen mit 4 Zügen ab
jetzt automatisch... |
|
|
|
|
|
Viel Spaß und gutes Gelingen wünscht
Euch |
|
|
Euer EEP-Fan André |
|
|
|
|